Bodenkarten

Bodenkarten
Bodenkarten,
 
Karten, die die räumliche Verteilung der Bodentypen, der Bodenarten, der Bodengüte u. a. bodenkundliche Erscheinungen darstellen. In Deutschland obliegt die v. a. auf Geländearbeiten beruhende Bodenkartierung (heute auch ergänzt durch Fernerkundung) den geologischen Landesämtern; 1934-54 war die ebenfalls in Karten erfasste Bodenschätzung von der Finanzverwaltung durchgeführt worden. Bei Mitberücksichtigung anderer ökologischer Gegebenheiten (Vegetation, Tierwelt, Klima u. a.) spricht man von Standortkartierung. Großmaßstäbige Bodenkarten (1 : 5 000 bis 1 : 25 000) werden hauptsächlich für praktische Zwecke (land- und forstwirtschaftliche Bodennutzung, Flurbereinigung, Wasserwirtschaft, Baugrunduntersuchung, Landesplanung) verwendet. Mittel- (1 : 100 000 bis 1 : 500 000) und kleinmaßstäbige Bodenkarten (über 1 : 1 Mio.) erfordern eine starke Generalisierung oder die Darstellung von Bodeneinheiten höherer Kategorien.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bodenkarten — geben die stoffliche Beschaffenheit, Ausdehnung und Mächtigkeit derjenigen Erdschichten wieder, die am Tag (also zu oberst) liegen und daher für die Bewirtschaftung fast allein in Betracht kommen. Sie lassen die Frage nach der Entstehung der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bodenkarte — Eine Bodenkarte (pedologische Karte) stellt die Bodenverhältnisse eines Gebietes kartografisch dar. Der betrachtete Raum umfasst meist den entwickelten Boden, d.h. die obersten ein bis zwei Meter der Erdkruste. Die Darstellungsgrundlagen sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Mückenhausen — (* 17. Februar 1907 in Enzen/Kreis Euskirchen (Rheinland); † 6. Februar 2005 in Bonn) war ein deutscher Bodenkundler. Als ordentlicher Professor und Direktor des Instituts für Bodenkunde an der Universität Bonn hat er sein zentrales… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Stremme — (* 17. Mai 1879 in Krefeld; † 29. April 1961 in Berlin) war ein deutscher Bodenkundler. Er widmete sich überwiegend den Fragen der Bodentypenlehre und erarbeitete methodisch wegweisende Bodenkarten. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Mückenhausen — Eduard Mückenhausen (* 17. Februar 1907 in Enzen/Kreis Euskirchen (Rheinland); † 6. Februar 2005 in Bonn) war ein deutscher Bodenkundler. Als ordentlicher Professor und Direktor des Instituts für Bodenkunde an der Universität Bonn hat er sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Hollstein — (* 30. April 1898 in Berlin; † 12. Juni 1973 in Hannover) war ein deutscher Bodenkundler. Er hat die klein und großmaßstäbige Bodenkartierung methodisch weiterentwickelt und eine für die Bundesrepublik Deutschland verbindliche bodenkundliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Bodenkartierung — Die Bodenkartierung ist eine systematische, flächendeckende Inventur der Bodenverhältnisse. Das Ziel ist es, die räumliche Verbreitung der Böden, differenziert nach ihrem Aufbau und Eigenschaften zu erfassen. Sie hat die wichtige Funktion, mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Amtliche Karte — Als amtliche Karte wird eine von einer öffentlichen Institution (Amt, Behörde) in öffentlicher Aufgabe herausgegebene Karte bezeichnet. Amtliche Karten dienen der öffentlichen Daseinsvorsorge und Sicherheit und beruhen häufig auf einem Gesetz… …   Deutsch Wikipedia

  • Boden (Bodenkunde) — Schematisches Bodenprofil Der Boden (von althochdt.: bodam) ist der oberste Teil der Erdkruste, der praktisch immer auch belebt ist. Nach unten wird der Boden von festem oder lockerem Gestein begrenzt, nach oben meist durch eine Vegetationsdecke… …   Deutsch Wikipedia

  • Bodeninformationssystem — Bodeninformationssysteme (abgekürzt BIS) werden in Westeuropa etwa seit den späten 1980er Jahren aufgebaut. Sie zählen zur Gruppe der landwirtschaftlichen Geoinformationssysteme (siehe auch Raumbezogenes Informationssystem und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”